(Kommentare: 0)
November 2024 Ergebnisse der Analysen von Weiß- und Rotweinen im Vorfeld des W&G Symposiums vom 21.11.2024
Über 40 Weine von 12 Weinbaubetrieben wurden im Labor der HBLAuBA Klosterneuburg analysiert und nach dem W&G Wein und Gesund Punktesystem bewertet. W&G vergibt je nach der enthaltenen Menge an Polyphenolen und Flavonoiden 1 bis 3 Punkte des W&G Gütesiegels.
Die 11 Weine, die es nicht in die Punkteränge von W&G geschafft haben, hatten durchwegs eine kurze Maischestandzeit von 3, 5 bis 12 Tage. Je ein Wein mit 14 und 21 Tage waren die Ausnahme. Die Rebsorten ZW, CS, BF, SL, Pinot (BB) und eine Cuvèe fanden sich in dieser 0 Punkte Gruppe.
Die 5 Weine mit 1 Punkt hatten eine Maischestandzeit von 14 und 21 Tage und waren mit den Rebsorten Pinot, SL und Cuvèe vertreten.
Die 10 Weine mit 2 Punkten waren 14 bis 100 Tage auf der Maische. Die 100 Tage sind eine Besonderheit in der Weinbranche und nur einem Winzer zuzuordnen. Die längste Maischestandzeit betrug sonst 35 Tage. Die 2 Punkt Weine waren mit den Rebsorten ZW, BF, SH und Cuvèe vertreten.
Die 14 Weine mit 3 Punkten hatten eine Maischestandzeit von 14 bis 100 Tage. Die überlange Maischestandzeit kam wieder von demselben Winzer wie beim 2 Punkt Wein. Die meisten Weine dieser Gruppe waren 21 Tage auf der Maische. Die Rebsorten ZW, BF, ME, CS und Cuvèe bringen maximale Ergebnisse bei Polyphenolen und Flavonoiden. Das zeigt, dass der Eintrag der gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe offenbar mehr mit der physiologischen Reife als mit der Rebsorte zusammenhängt. Ein etwaiger Saftabzug wurde nicht erhoben.
Das W&G Wein und Gesund Punktesystem
Kommentare
Einen Kommentar schreiben